JfidT Projekt 24/25: Energie und Umwelt neu gedacht – Technik für eine grüne Zukunft
👩🔬 Unser Team
Wir sind sechs motivierte Schülerinnen im Alter von 13–14 Jahren aus zwei Mehrstufenklassen. Gemeinsam arbeiten wir im Rahmen eines Forschungsprojekts an einer nachhaltigen Lösung für zwei große Herausforderungen unserer Zeit: Plastikmüll und saubere Energie. Unterstützt werden wir von unseren Coaches und Expertinnen und Experten aus der Technik und Umweltforschung.
Antonia Lang M2 (8.Schulstufe), Stefanie Tschiderer M2 (8.Schulstufe), Luigi Lang M2 (8.Schulstufe), Franz Schimpfößl M1 (7.Schulstufe), Florian Juen M1 (7.Schulstufe), Fabio Carpentari M1 (8.Schulstufe)
🔬 Unsere Forschung: Technik trifft Nachhaltigkeit
In unserem Projekt haben wir uns mit der Frage beschäftigt:
Wie kann man Plastik sinnvoll verwerten und gleichzeitig erneuerbare Energie nutzen?
Dafür haben wir folgende Schwerpunkte erforscht und praktisch umgesetzt:
♻️ Pyrolyse
Wir haben untersucht, wie sich Plastik durch Pyrolyse in Öl und Gase umwandeln lässt.
In einem Schulversuch konnten wir das Verfahren selbst ausprobieren – und erleben, wie daraus Energie entsteht.
Das hat uns inspiriert, über Einsatzmöglichkeiten auf Schiffen oder Küstenstationen nachzudenken.
🏠 Tiefziehbox & Gewächshaus
Wir haben eine Tiefziehbox gebaut, um selbst Kunststoffteile herzustellen.
Daraus entstanden kleine Gewächshäuser – mit Haube und Schale, die wir teilweise selbst tiefgezogen haben.
Die Gewächshäuser wurden mit Elektronik (Pumpe, LED, Sensoren) ausgestattet und über einen Micro:Bit gesteuert.
🌞 Farbstoffsolarzelle
Weil normale Solarmodule oft nicht überall passen, haben wir Farbstoffsolarzellen erforscht und selbst gebaut.
Diese sind durchsichtig, günstig und könnten sogar in Fensterflächen von Häusern eingesetzt werden.
Unser Ziel: Energieversorgung für unsere Mini-Gewächshäuser durch nachhaltige Solarenergie.
🌿 Was wir gelernt haben
Wir haben nicht nur viele technische Dinge ausprobiert, sondern auch gelernt, wie man aus einer Idee ein richtiges Forschungsprojekt macht. Unsere Arbeit verbindet Recycling, Elektronik, Solarenergie und Pflanzenwachstum – also Natur und Technik. Und sie zeigt:
Mit Forschergeist und Teamarbeit kann man viel bewegen.