
Mehrstufen- und offene Lernklassen
Mit der Eröffnung von zwei Mehrstufenklassen (Kinder verschiedener Schulstufen werden gemeinsam unterrichtet) wurde an der MS Clemens Holzmeister mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ein Meilenstein für die pädagogische Zukunft gesetzt.
Wie sieht das genau aus? Unsere SchülerInnen zeigen es euch:
Ab dem SJ23/24 kommen alle neuen SchülerInnen in Mehrstufenklassen. Dafür wurde das bestehende Konzept weiterentwickelt.
Wir stellen euch unser 3L-Konzept für das offene Lernen in Mehrstufenklassen vor:
Das 3L-Modell steht für
- Lernumgebung
- Lerncoach
- Lerntagebuch
Der / die Schüler/in steht im Zentrum (was braucht er / sie um sich bestmöglich entfalten zu können?)
Lernumgebung
- Lernpläne: differenzierte und jährlich überarbeitete Wochen- oder Themenpläne (der Lernerfolg fließt rollierend in die Gestaltung der Lernpläne ein)
- Lernmaterialien: Auswahl an Materialien (analoge und digitale) die in den Lernplänen für die Zielerreichung fix eingeplant sind, die analogen Materialien stehen in den Lernräumen frei zur Verfügung
- Lernräume: die SchülerInnen haben einen Klassenraum, dazu ein Lernbüro und spezielle Fachräume
- LernbegleiterIn: sind die Lehrpersonen, MitschülerInnen (Klasse, Cluster, Schule) und auch die Eltern oder andere Lernbegleiter zuhause
Lerncoach:
führt das wöchentliche (oder alle 2 Wochen) Lerncoaching Gespräch mit der / dem Schüler/in
Lerntagebuch
beinhaltet
- den individuellen Stundenplan (dieser kann wöchentlich angepasst werden)
- die Lernplanung und die Dokumentation
- das Lernportfolio
- die Lernchecklisten in den Hauptfächern (Auflistungen an Themen / Lernpläne die im Schuljahr bearbeitet werden müssen) und die
- Kompetenzmessungen