Innovatives Lernen mit Fischertechnik

von Michael Ladner
05. Juni 2024

Innovatives Lernen mit Fischertechnik: Schüler/innen Bauen und Erproben Modelle in Pneumatik, Hydraulik, Optik und Elektronik

Unsere Schule hat kürzlich ein aufregendes Projekt abgeschlossen, bei dem unsere talentierten Schüler/innen beeindruckende Modelle aus Fischertechnik-Bausteinen zusammengebaut und getestet haben. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den Prinzipien der Pneumatik, Hydraulik, Optik und Elektronik, vier grundlegenden Technologien in der modernen Maschinen- und Elektronikwelt.

Integration in den Unterricht und den FreiDay

Dieses Projekt wurde sowohl im regulären Unterricht als auch im Rahmen unseres schulischen FreiDays umgesetzt. Der FreiDay bietet unseren Schülerinnen die Möglichkeit, eigenständig an Projekten zu arbeiten, die ihre Interessen und Talente fördern. Durch die Kombination von strukturiertem Unterricht und freiem Arbeiten konnten die Schülerinnen ihre Fähigkeiten in einem abwechslungsreichen und fördernden Umfeld weiterentwickeln.

Praxisnahes Lernen im MINT-Bereich

Durch die Kombination von Theorie und Praxis bot dieses Projekt eine wertvolle Gelegenheit, das Wissen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu vertiefen. Die Schüler/innen konnten ihre Kreativität und ihr technisches Verständnis unter Beweis stellen, indem sie funktionierende Modelle entwickelten, die auf realen technischen Prinzipien basieren.

Die Vielfalt der Modelle reichte von einfachen pneumatischen Hebevorrichtungen und hydraulischen Systemen, die präzise Bewegungen ermöglichen, bis hin zu optischen Geräten und elektronischen Schaltungen, die innovative Licht- und Stromlösungen demonstrierten. Die Begeisterung und das Engagement der Schüler/innen waren deutlich zu spüren, und die Ergebnisse sprechen für sich: hochfunktionale, innovative Konstruktionen, die das Potenzial der nächsten Generation von Ingenieuren und Wissenschaftlern erahnen lassen.

Unterstützung durch MINT Tirol

Ein besonderer Dank gilt MINT Tirol, deren großzügige Unterstützung dieses Projekt erst ermöglicht hat. Durch ihre Förderung konnten wir nicht nur die notwendigen Materialien bereitstellen, sondern auch eine Umgebung schaffen, in der unsere Schüler/innen ihre technischen Fähigkeiten voll entfalten konnten.

Lernnutzen und Fazit

Dieses Projekt hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig praxisorientiertes Lernen ist. Es hat den Schüler/innen nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kreative Denkweisen gefördert. Die Kombination von Unterricht und FreiDay hat den Schüler/innen ermöglicht, sowohl strukturierte Lernphasen als auch selbstbestimmte Arbeitszeiten optimal zu nutzen.

Wir sind stolz auf die herausragenden Leistungen unserer Schüler/innen und freuen uns auf viele weitere spannende Projekte im MINT-Bereich.

Schauen Sie sich die beeindruckenden Ergebnisse in unserer Bildergalerie an und lassen Sie sich von der Kreativität und dem Erfindergeist unserer Schüler/innen inspirieren!